Wo liegt eigentlich Transdanubien / Pannonien?
Der Name Transdanubien entstammt dem lateinischen Sprachgebrauch und bedeutet übersetzt in etwa soviel wie „jenseits der Donau (gelegen)“. Gemeint ist hier vor allem das ungarische Gebiet, das westlich und südlich der Donau liegt. Dieses wird nach wie vor in die drei Regionen Südtransdanubien, Westtransdanubien und Mitteltransdanubien unterteilt.
Ebenso zu diesem Gebiet zählt der rechtsseitig der Donau liegende Bereich des sogenannten Komitats Pest. Somit werden also die insgesamt neun ungarischen Komitate Zala, Baranya, Vas, Tolna, Veszprém, Fejér, Györ-Moson-Sopron, Somogy und Komárom-Esztergom als Transdanubien bezeichnet. Dabei ist in Ungarn selbst für dieses Gebiet aber der Name Dunántúl gebräuchlich. In Hinsicht auf das Gebiet Österreichs und die österreichische Interpretation rechnet man aber auch die Gemeindebezirke Floridsdorf und Donaustadt, die links neben der Donau liegen zum Gebiet des Transdanubien.
Analog gibt es natürlich auch den Begriff des Cisdanubien. Dieser Begriff ist im heutigen Sprachgebrauch eher selten anzutreffen, sollte aber in seiner Bedeutung nicht geleugnet werden. Im Großen und Ganzen bezeichnet er das Gebiet der heutigen Slowakei, also alle jene Regionen des ehemaligen Königreichs Ungarn, die nördlich der Donau liegen. Hier wird also die Wichtigkeit der Flüsse in Hinsicht auf die Einteilung von Staatsgebieten deutlich.
Das Gebiet mit Namen Pannonien war vor allem im Mittelalter und in der Frühzeit von Bedeutung und gibt in der heutigen Zeit eher Produkten aus der Region einen eigenen Markennamen. Dabei handelte es sich hierbei um eine ehemalige Provinz des vergangenen Römischen Reiches, die von Jahr 9 bis 433 nach Christus weite Teile des heutigen Ungarn, der Slowakei und Kroatiens umfasste. Dabei kann aber gerade das Gebiet des Pannonien auf eine faszinierende und vor allem sehr alte Geschichte zurück blicken. Immerhin war es bereits in den letzten Jahrhunderten der vorchristlichen Zeit besiedelt. Damals lebten in dieser Gegend die sogenannten Illyrer, die damals allerdings Pannonier genannt wurden. Sie besaßen somit auch eine namensgebende Wirkung.